-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Scrum Primer
robme91 edited this page Nov 9, 2014
·
9 revisions
#Scrum Info
####Scrum :
- Entwicklunsg-Framework für iterative Projektentwicklug durch Teams
- Entwicklung wird in Arbeitszyklen geteilt
####Sprint:
- Entwicklungszyklus
- Sprintlänge wird zu Beginn festgelegt
- alle Teams am gleichen Projekt, gleiche Sprintlänge
- maximal 4 Wochen Sprintlänge (meistens 2 Wochen)
- niemals Verlängerung, Sprints enden zu einem bestimmten Zeitpunkt egal ob fertig oder nicht
####Crossfunctional Team:
- funktionsübergreifendes Entwickler Team
- meistens 7 Personen
####Items:
- Kundenanforderungen(customer requirements) in priorisierter Liste
- Items(Einträge) werden zu von Team am Anfang eines Sprints ausgewählt und zu einem Ziel zusammengefasst
- während Sprint keine neuen Items hinzufügen
##Scrum Roles
Scrum Team besteht aus 3 Parteien:
- Product Owner
- Team
- Scrum Master
####Product Owner (PO):
- verantwortlich für:
- Übertragung von Product Features in priorisierte Liste
- Entscheidung wichtigste Items für nächsten Sprint
- Wert der Arbeit Return on Investment(ROI)
- nur eine/n Product Owner
- kann der Kunde sein oder ein interner Mitarbeiter der die Rolle stellvertretend für eine Zielgruppe übernimmt
####Team:
- Entwicklungs-Team
- erstellt das vom PO vorgegebene Produkt
- funktionsübergreifend, alle für das Produkt nötigen Expertisen sollten vorhanden sein
- managed sich selbst
- Aufgaben verteilung
- wie viele von den vorgegebenen Items in einem Sprint erstellt werden
- selbst lernend, Teammitglieder passen sich Aufgaben an und Entwickeln Fähigkeiten weiter/ neu
####ScrumMaster:
- hilft Produktgruppe Scrum zu lernen/anzuwenden
- nicht der Vorgesetzte
- schützt vor äußeren Störungen
- hilft bei Einführung neuer Entwicklungstechniken
- hilft bei allen Problemen eine Lösung zu finden
##Product Backlog
- priorisierte Liste von Items
- kundenorientierte Features
- technische Verbesserungen
- Forschung/Recherche
- bekannte Defekte
- besteht/entwickelt sich über das gesamte Projekt
- einzige Darstellung von allem was Team jemals liefern könnte
- beinhaltet keine User Stories, sondern Items!!
- Items können als User Stories oder ähnliches formuliert sein
- auf Kunden Mehrwert achten
####Detailed appropriately:
- höher priorisierte Items sollten detaillierter beschrieben werden
- z.B. vorderen 10% des Backlogs gut analysierte kleine Items, Rest eher grob formuliert
####Estimated:
- Aufwand und technisches Risiko geschätzt werden für jedes Item
- möglichst nach jedem Sprint neue Schätzung → durch neue Infos genauer
####Emergent:
- nach jedem Sprint können Items im Backlog hinzugefügt, verfeinert, angepasst, herausgenommen werden
- Product Owner passt also Backlog nach neuen Ideen Aktionen Einschätzungen immer wieder an
####Prioritized:
- Items on Top vom Backlog sollen am höchsten priorisiert sein
- höchst priorisierte Items sollten nach Kosten/Nutzen (bang for your buck) geliefert werden
####bang for your buck:
- bang → buisness value (Geschäftswert)
- buck → Kosten
####guesstimate:
- Schätzung aus dem Bauch heraus
####Story Points:
- Technik für Aufwandsschätzung
- relative Größen (z.B. Fibonacci Zahlen)
####Velocity:
- Durchschnittswert der pro Sprint geschafften Points
- gleiche Maßeinheit wie bei Story Points verwenden
####Actionable Size:
- handhabbare Größe, bezogen auf Items
##Sprint Planning
- 2 Teile, „wie“ und „was“
####Participants:
- Teilnehmer:
- komplettes Scrum Team
- im zweiten Teil ist der PO optional
####Sprint Planning Part One(was)
- PO und Team begutachten die hoch priorisierten Items des Backlogs
- Ziele und Kontext der Items → Team bekommt Einblick in die Gedanken des PO
- was braucht der PO und warum wird es gebraucht
- Sprint Goal kann festgelegt werden
####Sprint Planning Part Two(wie)
- wie sollen die abgesprochenen Backlogeinträge implementiert werden
- Team geht von oben nach unten Backlog und entscheidet wie viele der Items es im Sprint fertig stellen kann
- Items mit niedriger Prio. können mit Items hoher Prio. zusammengelegt werden
- durch Story Points oder ähnliches Arbeitsaufwand abschätzen
####Sprint Goal
- anvisiertes Ziel
- etwas Fertiges liefern
####Sprint Backlog
- To Do Liste des Sprints
####forecast
- Prognose was bis zum nächsten Sprint Meeting voraussichtlich geschafft wird
####Scrum Board
- Übersichtsboard mit Arbeitsaufträgen, Verteilung etc. (bei uns JIRA)
####Daily Scrum
- 15 minütiges Meeting
- jeden Morgen
- alle Team Mitglieder auf neusten Stand bringen
- evtl. Probleme mitteilen
####Sprint Burndown Chart:
- zeigt wie viel Arbeit noch zu tun ist bis zum Sprint Goal
- idealerweise ein Graph der jeden Tag weiter nach unten zeigt
- Software live vorführen
- keine Präsi/Folien
- dient zum inspizieren und anpassen des Produktes
##Sprint Retrospective
- Austausch über Prozesse und Arbeitsumgebung
- was hat funktioniert, was nicht
##weiteres
####done
- vollständig ein goal gelöst
####Estimated Work Remaining
- Schätzung der Rest Arbeitszeit für ein Item
- nach jedem Arbeitstag aktualisiert
####Increment
- Produktfunktionalität die während des Sprints entwickelt wird
####Stakeholder
- jemand mit Interesse am Ergebnis des Projektes, weil er es bezahlt, einsetzen will, mitarbeitet etc.
####Timebox
- festgelegter Zeitraum der normalerweise nicht verlängert werden kann(z.B. Sprint Länge)
- Codestyle
- ScrumPrimer
- Git - Workflow
- Git Magic
-
[[Ordner Struktur]] -
[[Entwicklungsumgebung]] -
[[Definition of Done|dod]]